Ausbildung von Notfallsanitäter*innen
17 angehende Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter aus dem nördlichen Schleswig-Holstein haben in Schleswig ihre dreijährige Ausbildung begonnen. Dazu hat die DRK-Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein mit Hauptsitz in Lübeck eine Zweigstelle im Ausbildungszentrum des DRK-Kreisverbands Schleswig-Flensburg e.V. eröffnet. Dort wird der 1920 Stunden umfassende schulische Teil der Ausbildung stattfinden – der praktische Teil erfolgt auf dem Rettungswagen und im Krankenhaus.
„Wir stellen gern Räume für das Projekt zur Verfügung“, sagt Kreisgeschäftsführer Kai Schmidt. „Bisher mussten unsere Auszubildenden für den Blockunterricht über Wochen in Lübeck untergebracht werden. Das ist künftig nicht mehr notwendig“, freut er sich über die Zweigstelle in Schleswig. Er hofft, dass die Ausbildung zum Notfallsanitäter dadurch noch attraktiver wird.
Die DRK-Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein hat rund 90.000 Euro in Lehrmittel investiert. „Wir arbeiten schon lange mit dem DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg zusammen und freuen uns über den neuen Standort“, sagt Geschäftsführer Carsten Hahn. Er hebt die gute Zusammenarbeit im Norden hervor: So sind die 17 Auszubildenden in den Rettungsdiensten der Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg sowie der Stadt Flensburg tätig. Die Betreuung der Klasse übernehmen die Pädagoginnen Anna Kroll und Saskia Kubacki, die über praktische Berufserfahrungen im Rettungsdienst verfügen.
„In den nächsten drei Jahren lernen Sie, Menschen in Notfällen richtig zu versorgen“, sagt Hahn bei der Begrüßung der Auszubildenden. Unter Zeitdruck das Richtige zu tun, sei eine anspruchsvolle Aufgabe, betont er: „Wenn Sie im Rettungswagen Ihren Dienst beginnen, wissen Sie nicht, was passiert und müssen das komplette Wissens-Spektrum parat haben – von der Geburt bis zur Reanimation.“
Im DRK-Ausbildungszentrum Schleswig sollen künftig drei Klassen parallel unterrichtet werden, erklärt Kai Schmidt. Zudem seien Weiter- und Fortbildungen für ehrenamtliche sowie hauptamtliche DRK-Mitarbeiter in den Bereichen Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Kindertagesstätten, oder Pflege geplant, ergänzt der Kreisgeschäftsführer.
Der DRK-Rettungsdienst im Kreis Schleswig-Flensburg zählt gut 25.000 Einsätze im Jahr und beschäftigt 128 Mitarbeiter, darunter 67 Notfallsanitäter. 17 Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter befinden sich in der Ausbildung. Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren findet unter Regie der DRK-Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein statt, an der derzeit 74 künftige Notallsanitäter und Notfallsanitäterinnen aus acht Landkreisen und Städten ausgebildet werden.