DRK Presseinformationen https://www.drk-sl-fl.de de DRK Tue, 30 May 2023 17:47:24 +0200 Tue, 30 May 2023 17:47:24 +0200 TYPO3 EXT:news news-325 Thu, 01 Jun 2023 00:00:00 +0200 Blutspendetermine im Juni 2023 /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/blutspendetermine-im-juni-2023.html Anbei finden Sie die aktuellen DRK-Blutspendetermine im Kreis Schleswig-Flensburg. Datum Uhrzeit Ort 02.06. 16.00 - 19.30 Freiwillige Feuerwehr, Stapelholmer Weg 39 in Oeversee 08.06. 16.00 - 19.30 Dörfergemeinschaftshaus, Große Straße 103 in Jübek 08.06. 16.30 - 20.00 Grundschule, Schulstraße 16 in Husby 13.06. 16.00 - 19.30 Auenwaldschule, Stolker Straße 4 in Böklund 15.06. 16.30 - 20.00 Sporthalle, Mühlenweg in Hollingstedt 21.06. 16.00 - 19.30 Bildungscampus, Tarper Straße 17 in Wanderup 22.06. 16.00 - 19.30 Grundschule, Bahnhofstraße 18 in Schuby 23.06. 15.00 - 19.30 Sporthalle, Treenestraße 53 in Treia 29.06. 16.00 - 19.30 Gemeinschaftshaus, Wagersrottstraße 8 in Scheggerott-Wagersrott ]]> news-377 Mon, 08 May 2023 14:11:02 +0200 Schulsanitätsdienst gewinnt Defibrillator /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/bbz-schulsanitaetsdienst-gewinnt-defibrillator.html Mit einem Videobeitrag haben sich 13 Schulsanitäter des Berufsbildungszentrums Schleswig (BBZ) an einem Wettbewerb des DRK-Kreisverbandes Schleswig-Flensburg beteiligt – und einen Defibrillator gewonnen. Das Gerät kann durch gezielte Stromstöße Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern beenden.

„Ihr könnt stolz auf euch sein“, sagte Erste-Hilfe-Ausbilderin Angelika Polzien, die gemeinsam mit ihrer DRK-Kollegin Emma Andresen bei der Übergabe dabei war. „Unter unseren Schulsanitätern im Kreisgebiet seid ihr die ersten, die ein solches Gerät bekommen“, fuhr sie fort. Der Schulsanitätsdienst am BBZ wurde 2018 ins Leben gerufen. Als Ersthelfer wissen die Schulsanitäter, wie sie in Notsituationen schnell Hilfe leisten können. Sie sind fit in Erster Hilfe, können Verbände anlegen oder die stabile Seitenlage ausführen.

Die Schüler sind zwischen 17 und 19 Jahren alt und damit in einem Alter, „dass ihr den Defibrillator im Ernstfall auch benutzen dürft“, betonte Polzien. Voraussetzung dafür sei allerdings eine intensive Einweisung, die noch folgen werde. Sie nahm sich die Zeit, das Zubehör des Defibrillators zu zeigen. Dazu gehören etwa Elektroden, Handschuhe, eine Schere zum Entfernen von Kleidung, ein Einwegrasierer, ein Handtuch, eine Beatmungsmaske und eine Rettungsdecke.

Mit dem neuen Defibrillator hat das BBZ inzwischen vier dieser medizinischen Geräte. „Ich hoffe, dass ihr es nie anwenden müsst“, meinte Angelika Polzien.

]]>
news-376 Fri, 05 May 2023 10:44:34 +0200 DRK übernimmt Kita Bergenhusen /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/drk-uebernimmt-kita-bergenhusen.html Der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg übernimmt ab 1. August die Trägerschaft für die Kindertagesstätte „Storchennest“ von der Gemeinde Bergenhusen. Einen entsprechenden Beschluss hat die Gemeindevertretung Ende April gefasst. Zuvor hatte sich das Deutsche Rote Kreuz in einem Interessenbekundungsverfahren um die Trägerschaft der dreigruppigen Kita mit 54 Kindern im Alter von einem bis sechs Jahren beworben.

„Wir freuen uns auf die neue Kita und übernehmen selbstverständlich alle Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter mit den bestehenden Arbeitsverträgen“, sagt DRK-Kreisvorstand Marc Heeschen. Darunter sind eine Reinigungskraft sowie neun pädagogische Fachkräfte inklusive einem Auszubildendem. Der besondere Punkt war dabei die Fortsetzung der Altersvorsorge im öffentlichen Dienst seitens der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL). „Die Übernahme der VBL ist im Kreis Schleswig-Flensburg nur dem DRK möglich“, so Heeschen. Es sei ihm ein großes Anliegen, stets Lösungen im Sinne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, betont er. Auch künftig sei der DRK-Kreisverband offen dafür, weitere von Kommunen oder Vereinen betriebene Kitas zu übernehmen, ergänzt er.

Ziel der Übernahme der Kita Bergenhusen sei es, die ehrenamtlichen Gemeindevertreter zu entlasten, fährt Marc Heeschen fort: „Es sind immer mehr Verwaltungsaufgaben hinzugekommen – zuletzt durch das Kita-Reform-Gesetz 2021.“ Er nennt Elternbeiträge samt sozialer Staffelung sowie Personal- wie Budgetplanung als Beispiele. Diese Aufgaben und die damit verbundene Verantwortung übernehme nun der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg. Dieser kann auf das Fachwissen eines hauptamtlichen Mitarbeiterstabs sowie die Erfahrung aus der Trägerschaft von derzeit 13 Kindertagesstätten zurückgreifen.

]]>
news-373 Mon, 17 Apr 2023 13:00:00 +0200 DRK-Kinderhilfsfonds sponsert Ranzen /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/drk-kinderhilfsfonds-sponsert-schulranzen.html Das vierte Jahr infolge verteilen der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg und der Hofladen „Landfein-Landkids“ aus Boren 27 neue Schulranzen an künftige Erstklässler. Die Kosten in Höhe von rund 269 Euro je Ranzen werden vom DRK-Kinderhilfsfonds übernommen, der seit 2012 bedürftige Familien im Kreis Schleswig-Flensburg unterstützt.

„Diesmal haben wir deutlich mehr Ranzen als in den Vorjahren“, stellt DRK-Kreispräsident Karsten Stühmer fest. Der Bedarf wird von den 13 DRK-Kindertagesstätten im Kreisgebiet ermittelt. „Dort kennt man die betroffenen Familien, denen wir dann schnell und unbürokratisch helfen können“, erklärt er. Die Aktion helfe den 15 Mädchen und zwölf Jungen beim Schulstart: „Man sieht nicht, dass es gesponserte Ranzen sind, sodass sie die gleichen Bedingungen wie andere Kinder haben und nicht stigmatisiert werden.“

„Im Februar haben wir die Kitas über das Angebot informiert. Danach konnten die Kinder mithilfe von Fotos ihren Wunschranzen aussuchen“, sagt Jennifer Siessegger aus der DRK-Abteilung Sozialarbeit Kinder, Jugend und Familie. Binnen zwei Wochen hätten die Rückmeldungen vorgelegen.

„Wir fragen immer bei den Firmen an, welche Schulranzen sie zur Verfügung stellen können“, erklären Katia Nickel und Sandra Blenckner vom Hofladen „Landfein-Landkids“. Dabei sei ihnen die hohe Qualität und Aktualität der Modelle wichtig: „Wir bieten nur Ranzen an, die ganz normal im Verkauf sein könnten und eine Gewährleistung von drei bis vier Jahren haben“, so Sandra Blenckner.

Zum Ranzen hinzu kommen jeweils Turnbeutel, Federtaschen mit Markenstiften sowie Klett- oder Magnetbilder. In diesem Jahr sind besonders Motive aus dem Weltall oder dem Meer beliebt.

]]>
news-371 Tue, 04 Apr 2023 14:35:27 +0200 Erfolgreiche Sanitätsdienstausbildung /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/erfolgreiche-sanitaetsdienstausbildung.html Im Januar haben acht Mitglieder der DRK-Bereitschaften Kappeln, Sörup und Schleswig sowie der Freiwilligen Feuerwehr Ellund eine Sanitätsausbildung beim DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. begonnen. Durch den Lehrgang führten die zwei Dozenten Jorris Rapp (Notfallsanitäter und Praxisanleiter an der DRK-Rettungswache Kappeln) und Steffen Räth (Notfallsanitäter und Wachleiter des Rettungswachenverbundes Ost mit Kappeln und Steinbergkirche). Zudem unterstützen bereits ausgebildete Sanitäter der DRK-Bereitschaft Schleswig bei den praktischen intensive Übungseinheiten.

Die 70 Unterrichtseinheiten umfassten die folgenden Themengebiete:

  • Bewusstlosigkeit
  • Atmung
  • Herz-Kreislauf
  • Störungen des Herz-Kreislauf-Systems
  • Reanimation inkl. Anwendung eines AEDs
  • Akute Krankheitszustände
  • Hitzeschäden, Kälteschäden
  • Wunden, Wundversorgung
  • Knochenbrüche und Gelenkverletzungen
  • Polytrauma, vorbereiten von Arzneimittel und Infusionen
  • Rettung und Transport
  • Verhalten im Einsatz/Umgang mit Betroffenen/ Hygiene
  • Registrierung/Dokumentation

Die abschließende Prüfung durch einen Arzt sowie zwei Fachdozenten haben alle Prüflinge bestanden. Künftig werden die Absolventinnen und Absolventen bei Sanitätsdiensten, Betreuungslagen und im Katastrophenschutz eingesetzt. Wir gratulieren den neuen Sanitäterinnen und Sanitätern ganz herzlich und freuen uns über die Verstärkung!

Voraussetzungen für eine Ausbildung für den Sanitätsdienst:

  • Da es sich um eine Fachdienstausbildung handelt, sind eigentlich die Einsatzkräfte-Grundausbildungen (EGA) erforderlich (Einführungsseminar, EGA Einsatz, EGA Technik und Sicherheit, EGA Betreuung)
  • Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als zwölf Monate
  • eine Funkausbildung im Bereich Digitalfunk ist von Vorteil

Es ist aber auch möglich ohne komplett abgeschlossener Grundausbildung an diesem Lehrgang teilzunehmen, da die Grundlagenlehrgänge in der Regel nur einmal jährlich im DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. angeboten werden kann. Dies entscheidet im Einzelfall die Kreisbereitschaftsleitung.
Um letztlich als Fachkraft „Sanitäter“ im Nachgang eingesetzt zu werden, sind aber alle Lehrgänge erforderlich.

]]>
news-367 Wed, 22 Mar 2023 08:50:00 +0100 DRK-Ortsverein Idstedt ist sehr aktiv /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/drk-ortsverein-idstedt-ist-sehr-aktiv.html „Ich finde, wir haben viel gemacht“, sagte die Vorsitzende Angelika Polzien, als sie auf der Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Idstedt von den Aktivitäten in 2022 berichtete. Darunter waren zwei Blutspendetermine mit 105 Spendern, Klönnachmittage, Yoga, Laternelaufen, Haus- und Straßensammlung, Erntedankfest und Weihnachtsfeier. Hinzu kamen eine „affengeile“ Halbtagestour sowie Geburtstags- und Krankenbesuche. Sie dankte ihrem Vorstand für die Unterstützung: „Wir sind ein gutes Team!“

Auch das Jahr 2023 bietet den 71 Mitgliedern zahlreiche Angebote wie Erste-Hilfe-Kurse sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Die Erste Hilfe für Kinder im März sei mit 17 Teilnehmern sehr gut angenommen worden – fünf Mädchen und Jungen hätten auf der Warteliste gestanden. „Der Bedarf ist da und ich möchte künftig mindestens zweimal im Jahr Kurse anbieten“, so Angelika Polzien.

Die Blutspendetermine würden wieder in der Alten Schule in Idstedt stattfinden und nicht mehr wie in der Coronazeit in der Böklunder Turnhalle. Eine Änderung wird es auch bei der Haus- und Straßensammlung geben, verkündete die erste Vorsitzende: „Statt wie bisher von Tür zu Tür zu gehen, bekommt jeder Haushalt einen Brief mit der Kontonummer des Ortsvereins.“

Weitere Termine sind das Laternelaufen am 23. September, das Erntedankfest am 6. Oktober sowie die Weihnachtsfeier am 1. Dezember. Die Halbtagestour sei noch in Planung, meinte Polzien. Wichtig sei, das Angebot auch ein bisschen auf jüngere Leute zuzuschneiden, betonte sie und freute sich, „dass wir dieses Jahr einige junge Mitglieder gewinnen konnten“.

Darüber hinaus wurden langjährige Mitglieder geehrt: Für 50 Jahre Irmi Quade sowie in Abwesenheit Linda Krüger und für 25 Jahre Monika Asmussen, die zudem als Schriftführerin und Bezirksdame ehrenamtlich aktiv ist. Abschied nahm dagegen Waltraut Clasen von ihrem Amt als stellvertretende Vorsitzende. „Es hat mir viel Spaß gemacht und ich bedanke mich für Eure Treue und Unterstützung“, betonte sie – nach 20 Jahren Ehrenamt „sind nun mal andere ran“. Den Dank gab die erste Vorsitzende Angelika Polzien zurück und freute sich, dass Waltraut Clasen weiterhin die Senioren-Nachmittage begleiten wird.

„Der DRK-Ortsverein hat einen großen Wert für Idstedt“, sagte Bürgermeister Erhard Heuseler und überbrachte die Grüße und den Dank der Gemeinde. Für einen gelungenen Abschluss sorgte die Gruppe „Cantüdel“, die mit skandinavischer Folkmusik begeisterte.

]]>
news-366 Fri, 17 Mar 2023 11:05:00 +0100 DRK Schaalby feiert 50. Geburtstag /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/drk-schaalby-feiert-50-geburtstag.html Zahlreiche Gründungsmitglieder waren gekommen, um das 50-jährige Jubiläum ihres DRK-Ortsvereins Schaalby zu feiern, der am 15. März 1973 gegründet wurde. Gleich 24 Frauen wurden für ihre ebenso lange Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz mit Ehrennadel und Urkunde geehrt. Als „Mitglieder der ersten Stunde“ könnten sie quasi Goldene Hochzeit mit ihrem Ortsverein feiern, sagte DRK-Kreispräsident Karsten Stühmer, der zugleich Bürgermeister von Schaalby ist.

Eine besondere Ehrung wurde zudem der stellvertretenden Vorsitzenden Renate Orth zuteil, die seit zehn Jahren Mitglied im Ortsverein ist und bei den Wahlen im Amt bestätigt wurde. „Du bist sehr engagiert, hast immer ein offenes Ort und bist unglaublich kreativ sowie empathisch“, dankte ihr die erste Vorsitzende Bettina Brammer „für Deine großartige Unterstützung“. Seitens des DRK sei eine Ehrung erst ab 25-jähriger Mitgliedschaft zulässig, „daher haben wir uns etwas Eigenes ausgedacht“, sagte sie und überreichte eine Urkunde samt Geschenk.

Die Vorsitzende erinnerte an die Feier zum 40. Jubiläum vor zehn Jahren. Damals seien ihre fünf Vorgängerinnen Monika Woesner, Heidrun Hünsche, Annegret Greve, Cathrin Hansen und Brigitte Hügel anwesend gewesen. „Inzwischen ist die Runde kleiner geworden“, meinte sie. Vor dem Hintergrund sei es gut gewesen, „dass wir damals so ausgiebig gefeiert haben“, ergänzte sie.

Im Anschluss warf sie einen Blick auf die Herausforderungen der letzten Jahre. Während der Flüchtlingskrise 2015 habe eine Gruppe um Gaby Kaiser tatkräftig Hilfe geleistet. Nach Abriss des alten Bürgerraums sei der Ortsverein 2019 bei der Planung für den Neubau einbezogen worden. Und in der Coronapandemie „war Kreativität gefragt, um auf Abstand Kontakt zu unseren Mitgliedern zu halten“, erinnerte sie. Es gab Advent in der Tüte sowie mehrere Impfaktionen. Jüngst hätten Ukrainekrieg und Energiekrise zu Unsicherheiten geführt, so dass man mit der Gemeinde und der Freiwilliger Feuerwehr einen Blackoutplan erarbeitet habe.

„Unser großes Pfund ist unser tolles Team mit Vorstand, Bezirkshelferinnen und Gruppenleiterinnen, dem ich sehr danken möchte“, betonte die Vorsitzende. Sie würden dazu beitragen, dass der DRK-Ortsverein Teil einer lebendigen Dorfgemeinschaft sei. Das Vereinsleben für die 166 Mitglieder hat mit Ausflügen, Spiele- und Klönnachmittag, Sportgruppen, gemeinsamen Essen und Blutspende-Aktionen wieder Fahrt aufgenommen.

„Der DRK-Ortsverein Schaalby ist sehr aktiv“, bestätigte DRK-Kreispräsident Karsten Stühmer. Er dankte dem Vorstand und allen Helfern im Namen des Kreisverbandes Schleswig-Flensburg herzlich für das Engagement und überreichte zum Jubiläum eine Holzplakette. Es gelinge, die ehrenamtliche Arbeit auf viele Schultern zu verteilen, betonte er. Dabei würde der DRK-Kreisverband weiterhin für Unterstützung sorgen: „Zum Beispiel werden 25 Prozent der Fahrtkosten von Ausflügen übernommen.“

Für musikalische Unterhaltung sorgte Hans-Walter Schulz aus Böklund. Zudem erinnerte Karin Ewers in einem kurzweiligen Beitrag an die Gründung des Ortsvereins 1973. „Schon bald wurde ich mit 40 Jahren zur Kegelmutter erklärt“, erzählte sie. Auch mit über 80 Jahren ist sie nach wie vor eine Ansprechpartnerin für den Kegeltreff.

Die Ehrungen:
Für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Uschi Ahrends, Lore Andresen, Ingeborg Bock, Anita Borchert, Annemarie Clausen, Erna Clausen, Karin Ewers, Marie Luise Flor, Lisa Friedrichsen, Lotti Goos, Annegret Greve, Erika Jacobsen, Susanne Jessen, Elfriede Klinker, Traute Lenz, Doris Luth, Gerda Meyer, Marga Ohlsen, Irmgard Prigge, Edith Soltau, Gertrud Thomsen, Käthe Thomsen, Ingrid Uck, Marianne Uck. Hinzu kam Antje Schmidt, die ab 1972 im DRK-Ortsverein Brodersby Mitglied war und nach der Auflösung dem Ortsverein Schaalby beitrat.
Für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Silke Clausen-Möller, Elke Frigge, Silvia Kämmerer, Wiltrud Linowaki, Ute Reglitzki, Eckhard Schröder, Rosemarie Simon, Uta Thomsen, Ellen Tönnsen.

]]>
news-297 Fri, 10 Feb 2023 14:42:06 +0100 Übergabe der Fackel an Nordfriesland /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/uebergabe-der-fackel-an-nordfriesland.html Nach dem gestrigen Start in Flensburg konnten wir die Fackel heute auf dem Gelände unserer DRK-Kindertagesstätte in Stapel an Vertreter des Jugendrotkreuzes aus dem DRK-Kreisverband Nordfriesland e.V. übergeben. Nächste Station für das "Licht der Hoffnung und Menschlichkeit" auf dem Weg ins italienische Solferino am Gardasee wird die Stadt Tönning sein. Am Sonnabend erfolgt die Übergabe an den DRK-Kreisverband Dithmarschen.

Wir wünschen der Fackel einen gute Reise - und vielleicht bis zum nächsten Jahr!

]]>
news-298 Fri, 10 Feb 2023 09:41:00 +0100 DRK-Hilfe für das Erdbebengebiet /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/pressemitteilung-zu-drk-hilfstransporten.html news-296 Thu, 09 Feb 2023 16:13:49 +0100 Fackellauf nach Solferino gestartet /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/fackellauf-nach-solferino-gestartet.html In Flensburg hat heute der Fackellauf nach Solferino begonnen! Die Vorstandssprecherin des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V., Anette Langner, entzündete das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ im Holm und schickte es dann mit Ehrenamtlern des DRK-Kreisverbandes Flensburg-Stadt e.V. auf die Reise. Die Fackel wird in den nächsten Wochen und Monaten quer durch Deutschland über Österreich nach Italien getragen, um dort am 24. Juni an der Gedenkfeier zum Ursprung der Rotkreuzidee teilzunehmen.

Nach der Abreise war die erste Station im Pflegezentrum Glücksburg des DRK-Kreisverbandes Schleswig-Flensburg e.V. Dort übergab Jürgen Rix,. Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Flensburg-Stadt e.V., die Fackel an Sören Kühl, DRK-Landesbereitschaftsleiter. Ebenfalls vor Ort waren Ehrenamtliche aus Stadt und Kreis, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegezentrums.
Von dort ging es mit einem Zwischenstopp samt Fototermin vor dem Wasserschloss Glücksburg nach Schleswig. Dort wird die Fackel übernachten, ehe sie morgen an den DRK-Kreisverband Nordfriesland e.V. übergeben. Übergabeort wird die DRK-Kita in Stapel sein.

Seit 1992 erinnern Tausende Menschen aus der ganzen Welt alljährlich rund um den 24. Juni bei einem Fackelzug (italienisch = Fiaccolata) des Italienischen Roten Kreuzes von Solferino nach Castiglione delle Stiviere an die Anfänge der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Auch das Deutsche Rote Kreuz möchte an seine Wurzeln erinnern und sich mit dem Fackellauf nach Solferino an der Fiaccolata beteiligen. Die ganze Reise durch Deutschland, Österreich und Italien kann online verfolgt werden: https://drk.de/fiaccolata2023.

]]>
news-295 Fri, 13 Jan 2023 10:30:45 +0100 DRK-Sozialstation Mittelangeln /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/drk-sozialstation-mittelangeln.html Andreas Voigt ist Teil der DRK-Sozialstation Mittelangeln und arbeitet bereits seit 18 Jahren in der Altenpflege. Er kennt sich in der Gemeinde sehr gut aus, denn er hat in den vergangenen zehn Jahren als Pflegefachkraft eines ambulanten Pflegedienstes vor Ort viele schöne Erfahrungen sammeln können. „Ich freue mich darauf, bekannte und auch neue Gesichter zu sehen“, sagt er. Schon mit 14 Jahren habe er sich für einen Beruf in der Pflege entschieden, erzählt er: „Ich hatte ein Praktikum in dem Bereich absolviert und die Arbeit mit Menschen hat mir so gut gefallen, dass ich mich zum Altenpflegehelfer ausbilden ließ.“ Inzwischen hat er sich zur Pflegefachkraft fortgebildet. „Es ist schön, Menschen zu helfen und für sie da zu sein“, meint er. Dabei sei es ihm wichtig, einen guten, offenen und ehrlichen Kontakt zu seinen Patientinnen und Patienten zu haben sowie respektvoll miteinander umzugehen, betont Andreas Voigt und freut sich auf die neuen Aufgaben in der DRK-Sozialstation.

Sein Kollege Mohammad Alfarhan hat in Syrien eine Ausbildung zum Krankenpfleger absolviert und viele Jahre in der Kardiologie gearbeitet. Nach dem Ausbruch des Kriegs kam er mit seiner Familie nach Deutschland und lebt heute in Satrup. „Die Ausbildung ist ähnlich wie in Deutschland mit schulischen und praktischen Anteilen“, sagt er. Dennoch habe er Hunderte praktische sowie theoretische Stunden nachholen müssen, damit sein Abschluss anerkannt werde, ergänzt er. Er freue sich darauf, Menschen in ihrem Zuhause zu helfen – und besonders wichtig sei ihm, „dass unsere Patientinnen und Patienten zufrieden sind“.

Hier gibt es weitere Informationen zu den Dienstleistungen unserer DRK-Sozialstation Mittelangeln.

]]>
news-294 Tue, 06 Dec 2022 13:18:49 +0100 Grüße vom Nikolaus /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/gruesse-vom-nikolaus.html Heute wartete eine Überraschung auf die Kolleginnen und Kollegen der DRK-Verwaltung in Schleswig: Der Nikolaus war über Nacht zu Besuch und hat eine Schatztruhe mit kleinen Naschereien gebracht. Wir wünschen einen schönen Nikolaustag und eine besinnliche Adventszeit!

]]>
news-293 Mon, 05 Dec 2022 18:32:44 +0100 300 Besucher beim DRK-Weihnachtskino /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/drk-weihnachtskino-300-besucher.html Gleich alle vier Kinosäle im Capitol Filmpalast in Schleswig hatte der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg für das diesjährige Weihnachtskino gebucht. Die Aktion gibt es seit 13 Jahren und fand erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder statt. Gezeigt wurde der norwegische Kinderfilm „Ein Weihnachtsfest für Teddy“, bei dem ein Kuscheltier seine wahre Bestimmung findet.

Bereits eine Stunde vor Filmstart hatte sich eine lange Schlange am Eingang gebildet. Am Ende konnten die Organisatorinnen Angelika Polzin und Emma Andresen über 300 vorwiegend kleine Besucher begrüßen. „In der Vergangenheit hatten wir immer zwei Säle gebucht und zwei Euro Eintritt genommen“, so Angelika Polzin. Um den Neustart nach der Corona-Pause zu feiern, „haben wir dieses Jahr das ganze Kino genommen und bieten den Weihnachtsfilm kostenlos an“, fuhr sie fort.

„Das ist eine super Aktion und richtig toll“, meinte Lisa Jansson-Göritz aus Brodersby, die mit Ella (3) und Luisa (6) sowie einer befreundeten Familie den Film anschaute. Einige Kinder – und Erwachsene – hatten sich mit Rentierohren und kleinen Nikolausmützen in Stimmung gebracht. „Der Film war toll und es kam ein bisschen Nostalgie auf“, sagte Nadine Alexander, die mit dem sechsjährigen Mads im Kino war. Für den Jungen war es der erste Kinofilm und er habe es „himmlisch“ gefunden.

Ähnlich positiv fiel das Fazit von Angelika Polzin und Emma Andresen aus, die allen Besuchern für eine gut gefüllte Spendenbox dankten. Dann hieß es tschüss und „bis nächstes Jahr“.

]]>
news-290 Fri, 11 Nov 2022 11:34:00 +0100 DRK-Bildungszentrum feiert Richtfest /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/drk-bildungszentrum-feiert-richtfest.html Sechs Monate nach Baubeginn feierte das DRK-Bildungszentrum Schleswig im Gewerbegebiet St. Jürgen Richtfest. „Dort werden künftig dringend benötigte Fachkräfte für die Pflege und den Rettungsdienst ausgebildet“, sagte Marc Heeschen, Vorstand des DRK-Kreisverbands Schleswig-Flensburg. Er dankte den beteiligten Baufirmen, Handwerkern, dem Architekten Peter Paustian sowie den Behörden von Stadt und Kreis für die hervorragende Zusammenarbeit und wünschte „gutes Gelingen und einen unfallfreien Fortgang der Arbeiten“.

Er freue sich, dass man zwei Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes als Mieter gefunden habe. So wird die DRK-Akademie Schleswig-Holstein vor Ort Pflegefachkräfte unterrichten, während die DRK-Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein Notfallsanitäter ausbilden wird. „Gemeinsam möchten wir Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen schaffen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken“, so Heeschen. „Wenn unsere Mieter die Räume nicht brauchen, werden wir diese für den Kreisverband und die Ortsvereine nutzen“, sagte DRK-Kreispräsident Karsten Stühmer.

Im Frühjahr 2023 soll der Neubau fertig sein. „Das Material ist bestellt und wir sind guter Hoffnung, dass der Einzug rechtzeitig stattfindet“, betonte er.

]]>
news-275 Wed, 09 Nov 2022 16:17:00 +0100 Schleswig: Informationen zu neuer Kita /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/schleswig-informationen-zu-neuer-kita.html In der Bellmannhalle informierten der Architekt Peter Paustian sowie Vertreter des DRK-Kreisverbands Schleswig-Flensburg Anwohnerinnen und Anwohner über den dort geplanten Bau einer Kindertagesstätte. In Schleswig plant der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. den Bau einer viergruppigen Kita für die Betreuung von 65 Kindern. Das Besondere: Der Neubau wird über einen Bewegungsraum direkt mit dem Geräteraum der Bellmannhalle verbunden sein. „Die Denkmalschutzbehörde hat den Plänen zugestimmt“, erklärte Architekt Peter Paustian – denn der Geräteraum unterliegt anders als die Bellmannhalle selbst nicht dem Denkmalschutz. Die Eröffnung ist für Sommer 2024 geplant.

Der Bewegungsraum wird einen eigenen ebenerdigen Zugang sowie Toiletten bekommen und kann in den Abendstunden und am Wochenende vom TSV Schleswig genutzt werden. Andererseits werden die Kita-Kinder die Turnhalle mitnutzen können. „Bewegung bildet einen Schwerpunkt in unserem Konzept“, erklärte Katharina Kossorowski, DRK-Leiterin des Fachbereichs Kindertagesstätten. Bei den Anwohnerinnen und Anwohnern fand die Idee Anklang.

Geplant sei ein eingeschossiger Bau, erläuterte Architekt Peter Paustian. Vier Gruppenräume würden ein Pultdach erhalten, Nebenräume wie Küche oder Büro würden ein begrüntes Flachfach erhalten. Neben zwei Gruppen für Kinder über drei Jahren sowie einer Gruppe für Kinder unter drei Jahren wird es noch eine altersgemischte Gruppe geben. „Frühstück und Mittagessen werden jeweils frisch zubereitet“, so Katharina Kossorowski. Die Öffnungszeiten seien von 7 bis 16 Uhr geplant.

In Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde sei bereits Unterholz auf dem Grundstück entfernt worden, erklärte Peter Paustian. Entgegen der Aussage eines Anwohners seien noch keine Bäume gefällt worden, betonte er. Vielmehr werde zunächst ein Biologe die Qualität der Bäume begutachten: „Und jeden Baum, den wir erhalten können, werden wir auch erhalten“, so der Architekt weiter. Schließlich seien diese als wertvolle Schattenspender im Außenbereich einer Kita sehr erwünscht. „Für jeden Baum, der weichen muss, wird ein Ausgleich geschaffen“, ergänzte er.

Klagen eines Anwohners, die Kita würde die problematische Verkehrssituation am Morgen weiter verschlechtern, versuchte Peter Paustian zu entkräften. „Wir gehen davon aus, dass 40 Prozent der Kinder zu Fuß oder mit dem Fahrrad gebracht werden und nur 60 Prozent mit dem Auto.“ Insgesamt würden zwölf Parkplätze neu gebaut, meinte er: „Ich glaube aber nicht, dass diese komplett vom Kita-Personal genutzt werden.“ DRK-Kreispräsident Karsten Stühmer stimmte zu: „Wir haben Diensträder, die gerade vom Kita-Personal intensiv genutzt werden.“

]]>
news-273 Mon, 07 Nov 2022 21:30:00 +0100 Spatenstich für DRK-Kita in Mittelangeln /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/kita-spatenstich-in-mittelangeln.html „Wir hoffen, dass wir pünktlich zu Beginn des neuen Kita-Jahres 2023 fertig sein werden“, sagte DRK-Kreisvorstand Marc Heeschen beim Spatenstich für eine neue Kindertagesstätte in der Gemeinde Mittelangeln. Der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg ist Bauherr und wird zudem Betreiber der Kita, die im Westen des Ortsteils Satrup entsteht. Das 5000 Quadratmeter große Grundstück bleibt Eigentum der Gemeinde, die einen Erbbaurechtsvertrag mit dem DRK abgeschlossen hat.

In dem Neubau mit 570 Quadratmetern Fläche werden drei Gruppenräume für 45 Kinder untergebracht. „Es wird eine Krippe für Kinder unter drei Jahren, eine Regelgruppe für Kinder über drei Jahren sowie eine altersgemischte Gruppe geben“, erklärte Katharina Kossorowski, DRK-Fachbereichsleiterin für Kindertagesstätten. Hinzu kommt eine Ausbaureserve. Die geschätzten Baukosten beliefen sich auf rund 2,235 Millionen Euro, so Architekt Peter Paustian.

„Die Kita-Plätze sind wichtig für die Familien im Ort und werden dringend gebraucht, da die Gemeinde entgegen dem Trend wächst“, sagte Mittelangelns Bürgermeisterin Britta Lang. Die Kapazitäten der zwei bestehenden Kitas und einer Naturgruppe seien erschöpft. Daher hatte die Gemeindevertretung bereits im Sommer 2019 den Bau einer weiteren Kindertagesstätte beschlossen. Im Interessenbekundungsverfahren hatte sich der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg unter fünf Bewerbern durchgesetzt. „Das DRK hatte das beste Konzept. Wir sind froh, einen tollen Betreiber gefunden zu haben“, sagte Britta Lang.

]]>
news-274 Wed, 26 Oct 2022 21:58:00 +0200 Eine Brücke zwischen Kita und Schule /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/bruecke-zwischen-kita-und-schule.html Um Mädchen und Jungen den Schulstart in Wanderup so leicht wie möglich zu machen, haben die zwei DRK-Kindertagesstätten und die Grundschule eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der die bestehende Zusammenarbeit verbindliche Strukturen erhält. Der 2019 angestoßene Prozess wurde von den Erzieherinnen Nadine Eberhardt (DRK-Kita Campus) und Britta Clausen (DRK-Kita Süderweg) sowie der Grundschullehrerin Berenice Vossen ausgearbeitet. Zu den weiteren Unterzeichnern zählen das Förderzentrum, die Offene Ganztagsschule sowie die Gemeinde Wanderup und der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg als Träger der Einrichtungen.

„Wir möchten den Kindergartenkindern eine Brücke zur Schule bauen“, erklärte Berenice Vossen. Aus diesem Grund sieht die Kooperationsvereinbarung einen kontinuierlichen Austausch zwischen den Kitas und der Grundschule vor. So lernen die Mädchen und Jungen bereits in ihrem letzten Kita-Jahr die Mitarbeiter und Räume der Grundschule sowie den Ablauf von Unterrichtsstunden und Pausen kennen, um möglichen Ängsten entgegenzuwirken. Sie nehmen an Schulveranstaltungen teil und werden von ihren künftigen Klassenlehrern in den Kitas besucht.

Zeitgleich werden die Eltern und Erziehungsberechtigten beim Übergang ihrer Kinder in die Schule einbezogen und begleitet sowie über Beteiligungsmöglichkeiten informiert. Mit ihrem Einverständnis tauschen sich die pädagogischen Fachkräfte vor der Einschulung über den Entwicklungsstand der Kinder aus, um bei Bedarf „eine individuelle Förderung anzubieten“, erläuterte Berenice Vossen. Der Abschluss des Prozesses folgt nach den Herbstferien, wenn die Erzieher bei den ehemaligen Kita-Kindern in der ersten Klasse vorbeischauen. „Zu diesem Zeitpunkt haben die Mädchen und Jungen die Brücke überschritten“, meinte Britta Clausen.

Die Kooperationsvereinbarung wurde vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein zertifiziert, allerdings hätte sich die Umsetzung durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie verzögert, so Nadine Eberhardt: „Jetzt haben wir die Hoffnung, dass wir durchstarten können.“ Die Zusammenarbeit sei ein stetiger Prozess mit Festlegung einzelner Phasen, sagte sie: „Mit der Zeit kommt Neues hinzu, während anderes mitunter nicht mehr zeitgemäß ist.“

Wichtig ist eine wertschätzende und vertrauensvolle Kommunikation zwischen den pädagogischen Fachkräften einerseits sowie mit den Eltern andererseits. Von Bedeutung sei auch die Kooperation mit dem Förderzentrum sowie der Offenen Ganztagsschule, betonte Britta Clausen. Darüber hinaus würden ihnen die Gemeinde Wanderup und der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg als Träger Rückhalt geben, fuhr sie fort. Aus ihrer 35-jährigen Erfahrung als Erzieherin vor Ort wisse sie, „dass alle Institutionen in Wanderup Hand in Hand arbeiten“.

]]>
news-272 Tue, 25 Oct 2022 08:49:00 +0200 Glückliche Gewinnerinnen /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/glueckliche-gewinnerinnen.html Der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. hat in einem hausinternen Gewinnspiel Karten für Konzerte von Ed Sheeran, Herbert Grönemeyer und Robin Schulz sowie für die Blue Man Group in Berlin vergeben. Es ist ein „Dankeschön“ an alle Kolleginnen und Kollegen, die sich Tag für Tag im Namen des Deutschen Roten Kreuzes engagieren. Sie mussten dafür lediglich in einem Video darlegen, warum sie gern beim DRK-Kreisverband arbeiten. Zu den glücklichen Gewinnerinnen gehören Laura Simonsen und Lina Lemke: Die Notfallsanitäterinnen vom DRK-Rettungsdienst fuhren zum Konzert des englischen Singer-Songwriter Ed Sheeran im Münchner Olympiastadion. Dank zwei Übernachtungen reichte die Zeit noch für ein wenig Sightseeing. Anreise, Hotel und Konzert seien super unkompliziert und gut organisiert gewesen, meint Laura Simonsen und betont: „Wir haben uns unheimlich darüber gefreut, dass wir dieses Gewinnspiel gewonnen haben.“

Sie seien relativ zeitig im Stadion angekommen und hätten fast direkt vor der Bühne gestanden. „Wir hätten niemals damit gerechnet, so weit vorne zu stehen“, sagt sie. Das Konzert sei über zwei Stunden gegangen „und die Stimmung war mega“, fährt sie fort. Besonders beeindruckt zeigt sie sich von der gegenseitigen Rücksichtnahme der Besucher: „Es gab kein Gedränge – ich war noch nie auf einem Konzert, wo die Leute so umgänglich und gelassen waren, wenn ein Weltstar auf die Bühne kommt.“ Die Musik von Ed Sheeran sei bekannt und gerade die neueren Songs möge sie gern. Dabei sei es etwas völlig anderes, ob man die Musik live höre oder auf Spotify, ergänzt sie. Zwischendurch hätte der Musiker auch mal etwas erzählt und sogar Deutsch gesprochen.

Laura und Lina haben sich während ihrer dreijährigen Ausbildung zur Notfallsanitäterin beim DRK-Rettungsdienst Schleswig-Flensburg kennengelernt, die sie im Sommer erfolgreich abgeschlossen haben. Während dieser Zeit sind sie Freundinnen geworden. „Wir haben uns gegenseitig unsere Fahrernummern tätowiert“, erzählt Laura Simonsen. Inzwischen arbeiten sie gemeinsam in der DRK-Rettungswache Schleswig.

Diese war auch einer der Drehorte ihres Videos, mit dem sie die Karten gewonnen haben. „Wir haben in der Wache und im Rettungswagen gedreht und zusätzlich ältere Aufnahmen zusammengeschnitten, um uns für drei tolle Jahre zu bedanken“, erzählt die Notfallsanitäterin. Dass sie gewonnen haben, hätte sie überrascht – zumal ihr Chef, DRK-Rettungsdienstleiter Lars Christophersen, sie ordentlich in die Irre geführt habe: „Er meinte, dass er uns leider mitteilen müsse, dass jemand anderes gewonnen habe und fragte uns dann, ob wir Lina und Laura kennen würden“, erinnert sie sich. „Das Gewinnspiel war eine coole Aktion, die es vorher so noch nie gegeben hat“, zieht sie ein positives Fazit.

An dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die sich mit kreativen Ideen eingebracht haben!

]]>
news-269 Tue, 11 Oct 2022 16:38:00 +0200 Neue DRK-Sozialstation in Mittelangeln /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/drk-eroeffnet-sozialstation-in-mittelangeln.html Die Nachfrage nach Pflege im Alter steigt angesichts des demografischen Wandels und der gestiegenen Lebenserwartung stetig an. Um pflegebedürftigen Menschen in Mittelangeln ein Leben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen, eröffnet der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. am 1. Oktober 2022 einen ambulanten Pflegedienst. Die Leitung der neuen DRK-Sozialstation Mittelangeln übernimmt Anette Einfeldt.

Ein Team erfahrener Fachkräfte wird pflegerische Dienste wie Dusch- und Ankleidehilfe sowie Behandlungspflege mit Medikamentengabe, Blutzuckermessung, Injektionen oder Anlegen von Verbänden anbieten. Neben hauswirtschaftlichen Leistungen, darunter Einkaufen, Kochen sowie Abwaschen, wird es Beratungsgespräche nach SGB XI und eine Alltagsbetreuung mit Spaziergängen, Gesprächen oder der Begleitung von Arztbesuchen geben.

„Wir stimmen das Angebot individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden ab“, sagt Anette Einfeldt. Die examinierte Pflegefachkraft sucht noch Kolleginnen sowie Kollegen zur Verstärkung ihres Teams: „Ich freue mich über jeden Interessenten, der Kontakt aufnehmen möchte“, sagt sie. Die DRK-Sozialstation Mittelangeln befindet sich in der Mühlenstraße 2b in Satrup und ist unter Tel. 04633/9684780 sowie per E-Mail zu erreichen.

Weitere Informationen zu dem neuen Angebot in Mittelangeln finden Sie in unserem Flyer.
]]>
news-271 Tue, 11 Oct 2022 10:38:42 +0200 Ausbildung im DRK-Rettungsdienst /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/ausbildung-im-rettungsdienst.html Im neuen Ausbildungsjahr konnte unser DRK-Rettungsdienst Schleswig-Flensburg acht neue Auszubildende begrüßen. Für 2023 suchen wir noch neue Azubis - Bewerbungsschluss ist am 15. Oktober. Derzeit entsteht auf dem Gelände des DRK-Kreisverbands Schleswig-Flensburg in der Lise-Meitner-Straße neue Schulungs- und Übungsräume. Ab 2023 sollen dort in Kooperation mit der DRK Akademie Schleswig-Holstein und der DRK-Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein Fachkräfte für die Pflege und den Rettungsdienst ausgebildet werden. Im benachbarten Verwaltungsgebäude werden bereits seit zwei Jahren Notfallsanitäter unterrichtet.

Zum diesjährigen Ausbildungsstart am 1. Oktober begrüßte Lars Christophersen, Bereichsleiter des DRK-Rettungsdienstes Schleswig-Flensburg, acht junge Frauen und Männer. „Sie werden in den nächsten drei Jahren eine anspruchsvolle Ausbildung durchlaufen und danach hochqualifizierte Notfallsanitäter sein“, sagt er. Im Unterricht sowie bei der Arbeit auf der Rettungswache und im Krankenhaus lernen sie die richtige die Versorgung und den Transport von Notfallpatienten.

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart im kommenden Jahr. Interessenten können sich bis 15. Oktober auf der Webseite der DRK-Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein unter www.drk-rettungsschule-sh.de bewerben. Im Anschluss findet ein Auswahlverfahren statt. Voraussetzungen sind ein mittlerer Schulabschluss oder ein erster allgemeiner Schulabschluss mit abgeschlossener mindestens zweijähriger Berufsausbildung, die gesundheitliche Eignung, eine Fahrerlaubnis (mindestens BF 17) und ein Führungszeugnis ohne Eintragungen. Zudem sollten die Interessenten teamfähig und selbständig sein, verantwortungsbewusst, stressresistent sowie körperlich wie psychisch belastbar, da sie in kritischen Situationen schnell Entscheidungen treffen müssen.

]]>
news-270 Sun, 09 Oct 2022 14:57:00 +0200 Bürgerwindpark spendet Krippenbus /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/buergerwindpark-spendet-krippenbus.html Dank einer Spende des Bürgerwindparks Großenwiehe in Höhe von 2000 Euro konnte die DRK-Kindertagesstätte Dörpshus einen neuen „Krippenbus“ anschaffen, in dem sechs Kinder unter drei Jahren Platz finden. „Seit zehn Jahren spenden wir einmal jährlich an eine Einrichtung in der Gemeinde“, erklärte die Geschäftsführerin Daniela Hansen. Und so stieß das Kita-Team bei den Kommanditisten auf offene Ohren, als es auf Initiative von Sandra Mebis um Spenden warb – denn kleine Füße wollen groß raus.

„Bisher konnten die Krippenkinder nicht teilhaben, wenn die großen Kinder Ausflüge gemacht haben“, erzählte Sandra Mebis den Grund für den Kauf des Krippenbusses. Nun könnten sie gemeinsam die schönen Spielplätze in Großenwiehe kennenlernen, die Natur erleben, Menschen begegnen sowie am Straßenverkehr teilnehmen, fuhr sie fort: „Die Kinder erweitern dadurch ihren Horizont.“ Derzeit besuchen 56 Mädchen und Jungen die DRK-Kita Dörpshus, 20 davon sind unter drei Jahren alt. „Um mit einer größeren Gruppe unterwegs sein zu können, möchten wir gern noch einen zweiten Krippenbus mit vier Sitzplätzen anschaffen“, ergänzte Kita-Leitung Marion Trunsch.

]]>
news-268 Tue, 23 Aug 2022 14:58:02 +0200 DRK Sterup feiert mit beim Familientag /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/sterup-drei-vereine-feiern-gemeinsam-200-geburtstag.html Mit einem gemeinsamen Familientag haben der DRK-Ortsverein Sterup seinen 75., der TSV Sterup seinen 100. und die Jugendfeuerwehr Steinbergkirche ihren 25. Geburtstag gefeiert. Auf der Sportanlage in Sterup gab es Aktivitäten wie Hüpfburg, Niedrigseilgarten und Wasserspiele. Hinzu kamen Einblicke in die Arbeit und Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr sowie DRK-Sanitätsbereitschaft Glücksburg-Sterup.

Der Steruper Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes wurde 1947 gegründet, um bei der Versorgung der Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten zu helfen. In den 1960er Jahren sei die Zahl aktiver Mitglieder gesunken, berichtete Ingeborg Gutzmer-Kahle, die seit 2019 erste Vorsitzende ist. 1970 hatte der damalige Bürgermeister Johannes Iba den Verein reaktiviert und Hildegard Brummerloh konnte für den Vorsitz gewonnen werden. Sie übergab das Amt 1997 an Karin Marxen, deren Nachfolgerin 2017 Beate Jessen wurde.

Zu den Aktivitäten gehörten Wohltätigkeitsveranstaltungen, Konzerte, Einsatzübungen sowie Laternenumzüge. Heute bietet der 70 Mitglieder starke Verein Blutspenden, Ausflüge, Erste-Hilfe-Kurse, Frühstückstreffen, Gedächtnistraining, Tanzkreis, Erzähl- und Vorlesenachmittag an. Die Einnahmen der letzten Straßensammlung seien für den Familientag verwendet worden, so die Vorsitzende.

Wie gut die Zusammenarbeit unter den Vereinen funktioniert, zeigte sich im vergangenen Jahr, als das DRK auf der Suche nach Räumlichkeiten für Veranstaltungen im Steruper Vereinsheim fündig wurde. „An dieser Stelle ein herzliches ‚Danke‘ an den TSV Sterup mit dem Vorsitzenden Günther Braas, dass uns dies ermöglicht wurde“, betonte Ingeborg Gutzmer-Kahle. Der Sportverein wurde am 19. April 1922 gegründet und feiert 100-jähriges Bestehen. Die seit 1. November 1997 bestehende Jugendfeuerwehr Steinbergkirche unter Leitung von Boris Hintz wird 25 Jahre alt.

Insgesamt 200 Jahre würden sie sich im Ehrenamt für Jung und Alt im Dorf einsetzen, so die DRK-Vorsitzende – „sei es beim Sport, beim Ausbilden und Üben für Gefahren oder beim Pflegen sozialer Kontakte. Das ist eine tolle Leistung“. Sie dankte allen Helfern, die den Familientag möglich machten und wünschte allen Besuchern viel Spaß.

]]>
news-264 Wed, 17 Aug 2022 19:58:16 +0200 DRK Wohlde feiert 125. Geburtstag /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/drk-wohlde-feiert-125-geburtstag.html Der DRK-Ortsverein Wohlde feiert 125. Geburtstag und wirft einen Blick zurück auf seine Anfänge, die eng mit dem „Margarethenschrank“ verbunden sind. In Gedenken an seine verstorbene Tochter Margarethe stiftete der Bauer Johannes Jacobsen aus Norderbrarup im späten 19. Jahrhundert Schränke mit Krankenpflegeartikeln, die kostenlos ausgeliehen werden konnten. Als Wohlde am 29. August 1897 einen Schrank erhielt, kümmerten sich Frauen um den Inhalt und gründeten den Verein „Margarethenspende“ als Vorläufer des DRK-Ortsvereins.

Rasch seien weitere Aufgaben hinzugekommen, sagt Anke Dietrich-Weiß, die in Vertretung der erkrankten Vorsitzende Erna Pauly die 150 Gäste in Rahn’s Gasthof in Erfde durch den Nachmittag führt. Dazu gehörten Spenden für Missionare, Witwen, Waisen und die Anstalten in Schleswig und Kropp. Zwischenzeitlich in „Vaterländischer Frauenverein vom Roten Kreuz Wohlde“ umbenannt, enden die Einträge im Protokollbuch am 27. Dezember 1933. Ältere Einwohner hätten jedoch berichtet, dass die Aktivitäten weitergegangen seien, ergänzt sie.

Die offiziellen Aufzeichnungen beginnen erst wieder 1950, als der DRK-Ortsverein Wohlde ins Leben gerufen wurde. 1954 wurde ein neuer Margarethenschrank angeschafft, zudem seien Care-Pakete aus den USA verteilt sowie Spenden an Bedürftige in der Ostzone verschickt worden, erzählt Anke Dietrich-Weiß.

In den folgenden Jahrzehnten rückte das soziale Miteinander in den Mittelpunkt der Aktivitäten. Es entstanden Angebote, die teils heute noch bestehen, darunter Spielenachmittag, Ausflüge, Seniorenclub, Tanzkreis, Sitztanzgruppe, Adventsfeiern sowie Kranken- und Geburtstagsbesuche. Zudem werden mit der Freiwilligen Feuerwehr Blutspenden organisiert. Inzwischen sei die Seniorenbetreuung die wichtigste Aufgabe des 73 Mitglieder zählenden Vereins, so Anke Dietrich-Weiß.

Sie dankt den Vorstandsmitgliedern für ihren ehrenamtlichen Einsatz und ergänzt: „Die Dankbarkeit und Anerkennung, die uns entgegengebracht werden, geben Motivation für Neues und Bewährtes gleichermaßen.“ Seit 1950 zählte der Verein vier Vorsitzende: Jenny Lüthke (1950 bis 1956), Dr. Valeska Schneider (1956 bis 1984), Traute Tüxsen (1984 bis 1999) und Erna Pauly. „Es wurden stets Frauen gefunden, die Verantwortung übernommen haben“, sagt sie: „Das gilt hoffentlich auch für die Zukunft.“

Dem Wunsch schließt sich Wohldes Bürgermeister Udo Möller an und attestiert dem DRK-Ortsverein eine tolle Leistung: „Macht weiter so die nächsten 125 Jahre.“ Im Anschluss folgten Vorführungen der Hip-Hop-Gruppe Bergenhusen, der Stapelholmer Tanz- und Trachtengruppe, vom Akkordeonorchester des Musikclubs Viöl sowie plattdeutsche Sketchen von Dieter Sieh.

]]>
news-263 Mon, 01 Aug 2022 12:25:54 +0200 Ausbildung erfolgreich beendet /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/ausbildung-erfolgreich-beendet.html Unser (ehemaligen) Auszubildenden Emma Andresen und Justin Haarig haben ihre mündliche wie schriftlichen Prüfungen bestanden und ihre Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement erfolgreich abgeschlossen. Dabei gibt es doppelten Grund zur Freude, denn die beiden werden dem DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. erhalten bleiben.

„Ich bin ab sofort im Personalwesen für das Bewerbermanagement und die Rekrutierung zuständig“, sagt Justin. Der 23-Jährige freut sich darüber, dass es ihm ermöglicht wurde, die Ausbildung von drei auf zwei Jahre zu verkürzen. In dieser Zeit habe er alle Abteilungen sowie die verschiedenen DRK-Einrichtungen im Kreis Schleswig-Flensburg kennen sowie die fachliche Kompetenz seiner Kolleginnen und Kollegen schätzen gelernt. „Die Arbeit war abwechslungsreich und Veranstaltungen wie die Kreisversammlung waren interessant", meint er.

Emma wiederum hatte im vergangenen Jahr das Kollegium verstärkt, um ihr drittes Ausbildungsjahr beim DRK-Kreisverband zu absolvieren. „Ich wurde sofort gut aufgenommen, das hat mir den Start erleichtert“, sagt sie. Die Ausbildung, die sie in der Finanzbuchhaltung absolviert hat, habe ihr sehr gut gefallen und das Arbeitsklima sei gut gewesen, fährt sie fort. Nun möchte sich die 19-Jährige neben ihrem BWL-Studium als studentische Hilfskraft dem Jugendrotkreuz sowie dem Sanitätsdienst widmen.

]]>
news-262 Fri, 24 Jun 2022 10:33:49 +0200 Führungswechsel in DRK-Kita Habertwedt /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/marita-freese-geht-in-ruhestand.html Ein Arbeitsplatz mit Blick auf die Schlei: Fast 21 Jahre lang hat Marita Freese die DRK-Kindertagesstätte Habertwedt geleitet, nun geht die 63-Jährige mit einem lachenden und einem weinenden Auge in den Ruhestand. „Es war eine schöne, lange Zeit und das Abschiednehmen fällt nicht leicht“, sagte sie – „aber nun habe ich mehr Zeit für meine sieben Enkel und Hobbys wie den Garten, da freue ich mich drauf“. Bevor es so weit ist, wird sie noch ihre Nachfolgerin Wiebke Bachus einarbeiten.

Nach Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich hatte sich Marita Freese mit Mitte 30 umorientiert und 1997 eine Ausbildung zur Erzieherin abgeschlossen. „Es macht mir Freude, Kinder auf ihrem Weg zu begleiten, zu fördern und im Alltag zu erleben“, erzählte sie. Die ersten vier Jahre arbeitete die zweifache Mutter in ihrer Heimat Niedersachsen, dann übernahm sie am 16. August 2001 die Leitung der DRK-Kita Habertwedt in der „wunderschönen“ Schleiregion. Die kleine Einrichtung, in der zurzeit 34 Kinder betreut werden, habe ihr von Anfang an gut gefallen, sagte sie.

Die Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband, der benachbarten Grundschule sowie der Gemeinde sei immer gut gewesen, betonte Marita Freese. Mit Bürgermeister Helmut Andresen habe sie sich auch in schwierigen Zeiten für den Fortbestand der Kita eingesetzt. Ihren Leitungskolleginnen im DRK dankte sie für den Austausch. Ein besonderer Dank ging an ihr Kita-Team, „das mir den Rücken freigehalten hat“. Dadurch habe man auch die Herausforderungen in der Corona-Pandemie gut gemeistert.

Marita Freese habe sich mit der Kita und dem Deutschen Roten Kreuz identifiziert, erklärte Marc Heeschen, Vorstand des DRK-Kreisverbands Schleswig-Flensburg. „Genießen Sie die freie Zeit und das Leben“, gab er ihr mit auf den Weg, „und vergessen Sie uns nicht – Sie sind jederzeit herzlich willkommen“. Den guten Wünschen schlossen sich Bürgermeister Andresen sowie Elternvertreter Tjark Pfeiffer an und bedankten sich für die langjährige Arbeit.

]]>
news-261 Tue, 21 Jun 2022 11:11:11 +0200 DRK bei der HGV-Messe Großenwiehe /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/drk-bei-der-hgv-messe-grossenwiehe.html Endlich konnte die Messe des Handels- und Gewerbevereins Großenwiehe-Lindewitt wieder stattfinden – und der 320 Mitglieder starke DRK-Ortsverein Großenwiehe-Lindewitt e.V. war mit einem Informationsstand in der Tennishalle dabei. Dort machten der Vorsitzende Johannes Godbersen und seine Mitstreiterinnen auf die Angebote des Deutschen Roten Kreuzes aufmerksam. „Zum Beispiel haben wir einen Besuchsdienst, bei dem 20 Ehrenamtliche 50 alleinstehende Bewohnerinnen und Bewohner in den Gemeinden betreuen“, erzählte er.

Zudem präsentierte die 2007 gegründete DRK-Bastelgruppe ihre selbstgefertigten Unikate. Die zwölf Frauen nutzen das Winterhalbjahr, um in Heimarbeit aus gespendeten Stoffen und Garnen schöne und nützliche Dinge wie Brillenetuis, Waschtüchern oder Einkaufstaschen herzustellen. Der Überschuss aus dem Verkauf kommt wiederum den sozialen Aktivitäten des Ortsvereins wie etwa den Seniorennachmittagen zugute.

Zum Abschluss der Messe feierte das DRK noch einen bunten Nachmittag mit 110 Gästen bei Kaffee und Kuchen. Für musikalische Unterhaltung sorgten zunächst die Mädchen und Jungen der DRK-Kindertagesstätte an der Schule sowie im Anschluss der Feuerwehrmusikzug Viöl, der seinen ersten Auftritt des Jahres feierte.

]]>
news-260 Tue, 07 Jun 2022 12:04:48 +0200 DRK-Kreisverband setzt auf Wachstum /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/drk-kreisverband-setzt-auf-wachstum.html Schleswig/Mittelangeln, den 7. Juni 2022

Der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg habe in den letzten Monaten große Vorhaben angestoßen, sagte Präsident Karsten Stühmer den 47 Delegierten von 54 Ortsvereinen bei der Kreisversammlung im Satrup Krog. Er nannte den Baubeginn für ein Schulungszentrum in Schleswig, wo in Kooperation mit der DRK-Rettungsdienstschule SH sowie der DRK Akademie SH Fachkräfte für den Rettungsdienst und die Pflege ausgebildet werden sollen. Darüber hinaus sei ein Ausbau ambulanter Pflegedienstleistungen ebenso geplant wie die Erhöhung der 345 Betreuungsplätze in den fünf Pflegezentren.

„Auch im Kita-Bereich möchten wir wachsen“, so Stühmer. In 13 Einrichtungen werden derzeit fast 800 Kinder betreut. Zwei weitere Kitas seien in Planung, erklärte er – „eine davon hier in Satrup“. In Zukunft werde man sich an Ausschreibungen für Kitas in Nordfriesland beteiligen, ergänzte DRK-Kreisvorstand Marc Heeschen. Eine entsprechende Vereinbarung sei mit dem benachbarten Kreisverband getroffen worden.

Nach dem Blick in die Zukunft folgte die positive Bilanz für 2021: Der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. und seine gemeinnützigen Tochtergesellschaften haben einen Überschuss erwirtschaftet. In dem Zusammenhang nannte Heeschen Zahlen für einzelne DRK-Angebote: Die Sozialpädagogische Familienhilfe hat 63 Familien betreut, während der Suchdienst 55 Klienten unterstützt hat. In 228 Erste-Hilfe-Kursen wurden 2560 Teilnehmer geschult und der Rettungsdienst – seit Jahren ein verlässlicher Partner des Kreises Schleswig-Flensburg – zählte knapp 26.000 Einsätze.

Er schloss sich dem Dank von Kreispräsident Stühmer an die 880 Mitarbeiter an, die „kreative Lösungen gefunden haben, um den Betrieb in der Pandemie am Laufen zu halten“. Neben den DRK-Bereitschaften galt ihr Dank zudem den Vorsitzenden der Ortsvereine: „Sie haben Kontakt gehalten zu den Mitgliedern, die das Fundament unserer Arbeit sind“, so Karsten Stühmer.

„Das Deutsche Rote Kreuz hat Stabilität, die in Zeiten der Unruhe und des Wandels Sicherheit bietet und ist nicht aus dem Kreis wegzudenken“, meinte Landrat Dr. Wolfgang Buschmann in seinem Grußwort. Die letzten Jahre mit Pandemie und Flüchtlingswelle hätten deutlich gemacht, wie wertvoll die haupt- wie ehrenamtliche DRK-Arbeit sei. Vergleichbare Angebote könne die staatliche Daseinsvorsorge nicht leisten, sagte er und sprach seinen Dank aus.

Zum Abschluss der Kreisversammlung wurde der scheidende DRK-Kreisbereitschaftsleiter Carsten Soll verabschiedet. Sein Nachfolger Kevin Amann wurde als neuer Vertreter der DRK-Bereitschaften in das Gremium gewählt.

]]>
news-258 Wed, 25 May 2022 10:54:05 +0200 Dankeschön-Aktion für Pflege-Teams /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/dankeschoen-aktion.html „Dankeschön-Aktion" für Kolleginnen und Kollegen in der Pflege

Der Foodtruck von Phil‘s Burger hat in den vergangenen Wochen nach und nach unsere fünf Pflegezentren sowie die Sozialstation angefahren, um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Pommes, Burgern und Getränken zu versorgen. Die Aktion ist ein kleines „Dankeschön“ dafür, dass sie sich so toll um unsere Bewohnerinnen und Bewohner kümmern – 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr.

Gerade in der Pandemie wird den Kolleginnen und Kollegen viel abverlangt – egal ob sie in der Pflege und Alltagsbetreuung, der Hauswirtschaft und Küche, der Haustechnik oder Verwaltung tätig sind. Mitunter waren sie selbst erkrankt oder in Quarantäne.

Umso schöner ist es, dass es jetzt wieder möglich ist, beisammenzusitzen und eine nette Zeit zu haben. Die Fotos zeigen Eindrücke vor Ort – und wie man sieht, kamen Burger und Co. richtig gut an! Es ist angedacht, ähnliche Aktionen auch in Zukunft bei besonderen Anlässen anzubieten.

]]>
news-250 Fri, 13 May 2022 17:20:07 +0200 DRK Loit feiert 50. Geburtstag /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/drk-loit-feiert-50-geburtstag.html 60 Mitglieder zählt der DRK-Ortsverein Loit, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Damit zählt er im DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg zwar zu den kleineren Vereinen, doch angesichts der nur gut 260 Einwohner großen Gemeinde ist die Mitgliederzahl dennoch beachtlich.

Um das Dorfleben möglichst vielfältig zu gestalten, sei die Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen wichtig, betonte die Vorsitzende Bianca Schmädecker. Daher war die Freude groß, dass neben Vertretern der benachbarten DRK-Ortsvereine im Amt Süderbrarup auch Wehrführer Klaus Schmädecker sowie Manfred Steenbruck vom Spar- sowie Oldtimerclub zu den 45 Gästen im Lindenhof Böel gehörten.

Die gemeinsame Ausrichtung des Oldtimer- und Bauernmarkts im Herbst zählte zu den ersten Punkten, die sie unter den Aktivitäten des DRK-Ortsvereins aufzählte. Zu den weiteren Angeboten zählen Ausflüge bis nach Hamburg, Bingo- und Spielnachmittage. „Dabei wünsche ich mir, dass alle Altersklassen teilnehmen und ich nicht hören muss, dass jemand dafür noch nicht alt genug sei“, so die Vorsitzende und ergänzte: „Wir freuen uns über jeden, der dabei ist.“

Als kleine Gemeinde freue man sich über lebendige Vereine, meinte Loits Bürgermeister Johann Peter Christiansen und gratulierte zum 50. Geburtstag. „Ich hoffe, dass ihr noch viele Jahre das Ehrenamt hochhalten und Nachwuchs generieren könnt“, betonte er. „Und wir wissen, dass wir immer auf die Gemeinde zählen können“, entgegnete Bianca Schmädecker.

Die Ortsvereine seien ein Rädchen, das das Deutsche Rote Kreuz am Laufen halte, sagte Marc Heeschen, Vorstand des DRK-Kreisverbands Schleswig-Flensburg e.V. Seinem Dank für die geleistete Arbeit schloss sich DRK-Kreispräsident Karsten Stühmer an und übernahm die Ehrung von drei Gründungsmitgliedern: Erika Flügge, Thea Jacobsen sowie Irene Krätzer erhielten jeweils die Goldene Ehrennadel. Die frühere Vorsitzende Susanne Breier erhielt für 25-jährige Mitgliedschaft die Silberne Ehrennadel.

]]>
news-249 Mon, 02 May 2022 16:31:55 +0200 Spatenstich für DRK-Schulungsakademie /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/spatenstich-fuer-drk-schulungsakademie.html Auf dem Gelände des DRK-Kreisverbands Schleswig-Flensburg im Schleswiger Gewerbegebiet St. Jürgen fand der Spatenstich für das neue Schulungszentrum statt, in dem Fachkräfte für den Rettungsdienst sowie die Pflege ausgebildet werden sollen. Der rund 1,9 Millionen Euro teure und 566 Quadratmeter große Neubau entsteht in Kooperation mit der DRK-Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein sowie der DRK Akademie Schleswig-Holstein, die als Mieter in die Räumlichkeiten ziehen werden. Die Fertigstellung der jeweils drei Schulungs- und Übungsräume sowie von Büro und Lager ist für März 2023 geplant.

„Mit dem heutigen Spatenstich legen wir den Grundstein für die Zukunft“, erklärt der DRK-Kreisvorstand Marc Heeschen. Es sei eine weitsichtige Entscheidung seines Vorgängers gewesen, dass vor dem Bau der heutigen Geschäftsstelle auch das Nachbargrundstück erworben worden sei, ergänzt er. Durch den Neubau wird Platz geschaffen für die DRK-Rettungsdienstschule, die seit 2020 Notfallsanitäter in Räumen des Kreisverbands ausbildet.

Mit der DRK Akademie SH wurde ein weiterer Kooperationspartner gefunden, der vor Ort künftig Pflegefachkräfte ausbilden wird. Der erste Ausbildungsjahrgang mit vorläufig 20 Plätzen startet bereits im kommenden September. Die Klasse Leitung von Maria Pohl-Neidhöfer wird vorläufig in Ausweichräumen in Schleswig untergebracht, bis der Neubau fertig ist.

„Ich freue mich über die Erweiterung an diesem Standort. Das DRK ist eine wichtige Institution für Schleswig“, betont Bürgermeister Stephan Dose. Es sei ein Gewinn für die Stadt, dass dank des Neubaus die Ausbildungsmöglichkeiten erweitert würden, ergänzt er.

]]>
news-248 Thu, 28 Apr 2022 15:36:52 +0200 14 Ranzen für Erstklässler /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/14-ranzen-fuer-erstklaessler.html Zum dritten Mal haben der Hofladen „Landfein-Landkids“ aus Boren und der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg gemeinsam eine Spendenaktion umgesetzt: 14 Kinder aus neun DRK-Kitas erhalten für ihre Einschulung im Sommer einen neuen Schulranzen im Wert von rund 250 Euro. Die Kosten übernimmt der DRK-Kinderhilfsfonds, der größtenteils über Spenden finanziert wird und die materielle Unterstützung bedürftiger Kinder im Kreis Schleswig-Flensburg zum Ziel hat.

„Langsam spricht sich die Aktion in unseren Kitas herum“, freut sich Andrea Stade aus dem Fachbereich „Kinder, Jugend und Familie“ des DRK-Kreisverbands Schleswig-Flensburg. Der Bedarf werde dabei mithilfe der Kita-Leitungen ermittelt, erklärt sie: „Dort kennt man die Familien am besten.“

Anhand von Fotos konnten die Mädchen und Jungen ihren Schulranzen auswählen. Bei der Vorauswahl „achten wir auf Modelle, die Brust- und Beckengurt haben sowie rückenschonend sind“, erklärt Sandra Blenckner, die gemeinsam mit Katia Nickel den Hofladen in Boren führt. Jedes Kind hätte seine erste oder zweite Priorität erhalten, so Andrea Stade.

Neben den Farben blau, grün und rosa sind in diesem Jahr Pailletten sowie austauschbare Motive wie Katzen, Rennautos oder Dinosauriern besonders beliebt. Farblich abgestimmt zu den Ranzen kommen jeweils ein Turnbeutel sowie eine mit Markenstiften gefüllte Federtasche hinzu.

Die Einschulung sei ein neuer Lebensabschnitt „und wir freuen uns über jedes Kind, das wir glücklich machen können“, betont Katia Nickel. Die stellvertretende DRK-Kreispräsidentin Frauke Reese bedankte sich bei den Inhaberinnen des Hofladens „Landfein-Landkids“ für die gute Zusammenarbeit, die in Zukunft fortgesetzt werden soll.

]]>
news-245 Wed, 16 Mar 2022 10:35:46 +0100 Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/hilfe-fuer-fluechtlinge-aus-der-ukraine.html Seit Beginn des bewaffneten Konflikts in der Ukraine wurden bereits knapp 150.000 Geflüchtete in Deutschland registriert. Auch im Norden werden kurzfristig Schutzsuchende erwartet, daher unterstützt das Deutsche Rote Kreuz den Kreis Schleswig-Flensburg bei der Einrichtung von Unterkünften. So wurden in der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg in Steinbergkirche jüngst 100 Feldbetten aufgebaut.
In diesem Zusammenhang haben vier ehrenamtliche Helfer der DRK-Bereitschaft Schleswig in Abstimmung mit der Kreisverwaltung den Transport von 100 Matratzen aus dem Zeltlager Weseby zum Scheersberg übernommen. „Wir waren zweimal unterwegs und haben insgesamt acht Stunden benötigt“, erklärt der Bereitschaftsleiter Kevin Amann. Neben den Matratzen hätten sie ebenso viele „Katastrophenschutz-Sets“ bestehend aus einem Kissen, einer Decke sowie einem Bettlaken zu der geplanten Flüchtlingsunterkunft gefahren, ergänzt er.

]]>
news-241 Fri, 04 Feb 2022 12:55:31 +0100 Neue DRK-Selbsthilfegruppe in Satrup /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/neue-drk-selbsthilfegruppe.html Unter der Leitung von Tanja Jacobsen-Reimer und Daniela Niebergall entsteht in Satrup eine neue Selbsthilfegruppe Krebs, die sich ab dem 15. Februar jeden dritten Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr treffen wird. Alle Betroffenen seien herzlich willkommen, betont Tanja Jacobsen-Reimer – egal, ob die Erkrankung noch akut ist oder bereits therapiert wurde.

Die beiden Frauen waren selbst an Brustkrebs erkrankt und wurden nach erfolgreicher Therapie 2020 gesundgeschrieben. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es toll ist, wenn man über die Erkrankung sprechen und sich austauschen kann“, sagt sie. Weitere Details sowie der werden nach der Anmeldung per E-Mail an Selbsthilfegruppe-Krebs(at)web.de bekanntgegeben.

]]>
news-237 Fri, 10 Dec 2021 16:31:17 +0100 Marc Heeschen wird neuer DRK-Vorstand /nicht-verwendete-elemente/presse-service/meldung/marc-heeschen-wird-neuer-drk-vorstand.html Zum 1. Januar 2022 hat der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. mit Marc Heeschen einen neuen geschäftsführenden Vorstand. „Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe“, sagt er. „Das Deutsche Rote Kreuz wird auch weiterhin einen positiven Beitrag für die Entwicklung des Kreises leisten. Dies zeige sich nicht zuletzt in der Corona-Pandemie, bei der wir die Impfstellen in Kropp und Norderbrarup unterstützen.“

Der gebürtige Rendsburger hat nach seiner kaufmännischen Lehre in Kiel Betriebswirtschaft studiert. Nach beruflichen Stationen im europäischen Ausland war der 44-Jährige in den letzten zwei Jahren als Kaufmännischer Vorstand im DRK-Kreisverband Ostholstein e.V. tätig.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Marc Heeschen einen neuen geschäftsführenden Vorstand gefunden haben“, erklärt DRK-Kreispräsident Karsten Stühmer. Dies sei im guten Dialog mit dem vorherigen Arbeitgeber erfolgt, betont er.

]]>