Erfolgreiche Sanitätsdienstausbildung

Im Januar haben acht Mitglieder der DRK-Bereitschaften Kappeln, Sörup und Schleswig sowie der Freiwilligen Feuerwehr Ellund eine Sanitätsausbildung beim DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. begonnen. Durch den Lehrgang führten die zwei Dozenten Jorris Rapp (Notfallsanitäter und Praxisanleiter an der DRK-Rettungswache Kappeln) und Steffen Räth (Notfallsanitäter und Wachleiter des Rettungswachenverbundes Ost mit Kappeln und Steinbergkirche). Zudem unterstützen bereits ausgebildete Sanitäter der DRK-Bereitschaft Schleswig bei den praktischen intensive Übungseinheiten.
Die 70 Unterrichtseinheiten umfassten die folgenden Themengebiete:
- Bewusstlosigkeit
- Atmung
- Herz-Kreislauf
- Störungen des Herz-Kreislauf-Systems
- Reanimation inkl. Anwendung eines AEDs
- Akute Krankheitszustände
- Hitzeschäden, Kälteschäden
- Wunden, Wundversorgung
- Knochenbrüche und Gelenkverletzungen
- Polytrauma, vorbereiten von Arzneimittel und Infusionen
- Rettung und Transport
- Verhalten im Einsatz/Umgang mit Betroffenen/ Hygiene
- Registrierung/Dokumentation
Die abschließende Prüfung durch einen Arzt sowie zwei Fachdozenten haben alle Prüflinge bestanden. Künftig werden die Absolventinnen und Absolventen bei Sanitätsdiensten, Betreuungslagen und im Katastrophenschutz eingesetzt. Wir gratulieren den neuen Sanitäterinnen und Sanitätern ganz herzlich und freuen uns über die Verstärkung!
Voraussetzungen für eine Ausbildung für den Sanitätsdienst:
- Da es sich um eine Fachdienstausbildung handelt, sind eigentlich die Einsatzkräfte-Grundausbildungen (EGA) erforderlich (Einführungsseminar, EGA Einsatz, EGA Technik und Sicherheit, EGA Betreuung)
- Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als zwölf Monate
- eine Funkausbildung im Bereich Digitalfunk ist von Vorteil
Es ist aber auch möglich ohne komplett abgeschlossener Grundausbildung an diesem Lehrgang teilzunehmen, da die Grundlagenlehrgänge in der Regel nur einmal jährlich im DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. angeboten werden kann. Dies entscheidet im Einzelfall die Kreisbereitschaftsleitung.
Um letztlich als Fachkraft „Sanitäter“ im Nachgang eingesetzt zu werden, sind aber alle Lehrgänge erforderlich.